Leonardo Da Vinci – Die Einzigartigkeit seiner Malweise
Leonardo da Vinci zeichnete sich durch außergewöhnliche Maltechniken aus, die seine Gemälde einzigartig machten.
In dieser Folge haben wir uns einmal angeschaut, was diese Einzigartigkeit eigentlich ausmacht.
Gerds kleiner Kunst Talk – Leonardo Da Vinci (2/2)
Der zweite Teil unseres kleinen Kunst Talks über Leonardo Da Vinci.
Leonardo da Vinci ist ein inspirierendes Beispiel für die unendlichen Möglichkeiten der menschlichen Imagination. Sein Leben und seine Werke zeigen uns, dass wir unsere Leidenschaften verfolgen und die Welt mit offenen Augen betrachten sollten.
In diesem Talk werfen wir einen Blick auf Leonardos Leben und Werk, seine Genialität aber auch auf die Schattenseiten des Scheitern in seinem Schaffensprozess.
Gerds kleiner Kunst Talk – Leonardo Da Vinci (1/2)
Leonardo da Vinci ist ein inspirierendes Beispiel für die unendlichen Möglichkeiten der menschlichen Imagination. Sein Leben und seine Werke zeigen uns, dass wir unsere Leidenschaften verfolgen und die Welt mit offenen Augen betrachten sollten.
In diesem Talk werfen wir einen Blick auf Leonardos Leben und Werk, seine Genialität aber auch auf die Schattenseiten des Scheitern in seinem Schaffensprozess.
Picasso und der Minotaurus
Erben des Abendlandes.
Wir begegnen ständig Symbolen und Chiffren unserer inneren Heimat, dem Abendland! Der Minotaurus in Picassos Werk ist eine dieser Muster, die auch dem wohl revolutionärsten Künstler des 20 Jhdt.
Inspiration aus der Antike war Stier, Minotaurus, Stier – eine visuelle Interpretation des ganz Besonderen.
Picasso und die Frauen
Wie gehen große, weltbekannte Künstler/innen mit ihren Lebenspartner/innen um und welchen Einfluss haben diese auf ihr künstlerisches Schaffen?
In dieser Folge geht es um Picasso und die Frauen. Welchen Einfluss hatten sie auf die Entstehung seiner Stile und Werke?
Wie war sein Verhältnis zu den Frauen und wie hat er sie behandelt.
Françoise Gilot
Sie wagte es als Einzige, dem Malergenie Paroli zu bieten: Denn Françoise Gilot hatte genug von Picassos Affären und ging ihren eigenen Weg.
Françoise Gilot gehörte während und nach dem Zweiten Weltkrieg zum Umfeld der Nouvelle École de Paris, zu der sich nicht nur abstrakte Künstler zugehörig fühlten.
Ihre Bilder sind meist figürlich, aber ihr Œuvre umfasst auch Werke, die abstrakt beginnen und dann im Schaffensprozess strukturelle Elemente erhalten.
Neben der Ölmalerei befasste sie sich auch mit Druckgrafik, wie der Monotypie, Lithografie und Aquatinta.
Heute arbeitet sie losgelöst von Form und Farbe und sieht ihre Aufgabe als Künstlerin darin, die Wahrnehmung umzuformen und zu erweitern.
Vincent van Gogh mal ganz anders empfunden
Eine alte Geschichte über einen Künstler, in diesem Fall Vincent van Gogh, befreit von konventionellen Klischees.
Gerd Krenckel empfiehlt uns van Goghs Bilder einzufühlen.
Amrita Sher-Gil – Kunstgesichte
Sher-Gil (1913-1941) war eine indisch-ungarische Künstlerin. Sie gilt als Wegbereiterin der modernen indischen Kunst.
In ihrem relativ kurzem Leben, hat Amrita viele wundervolle Bilder gemalt. Wir freuen uns, Amritas Lebensgeschichte mit euch zu teilen!
Paul Gauguin – Abschied vom Paradies
Gauguin (1848-1903) war ein einflussreicher französischer Maler. Er wurde vor allem durch seine Gemälde aus der Südsee bekannt.
Gauguin hatte existenzielle Themen der christlichen Religion und der europäischen Philosophie in Motive und in die Bildwelt seiner exotischen Wahlheimat gekleidet.
Inspirierende Frauen – Kunstgeschichte – Lavinia Fontana, Eva Gonzales, Yayoi Kusama
Seitdem es Kunst gibt, gibt es auch Künstlerinnen. Malerinnen waren keine Ausnahme.
Heute möchten wir euch drei außergewöhnliche Frauen vorstellen, die uns für das Video inspiriert haben.
Kunstgeschichte – Manierismus – Pontormo, Parmigianino, Michelangelo, Bronzino, Fiorentino
Manierismus ist ein Kunststil, der ca. 1530 entstand und bis zum Ende des 16. Jahrhunderts andauerte.
In der Kunstgeschichte gibt es natürlich keine klaren Grenzen und die Andeutungen des Manierismus sehen wir schon in der Hochrenaissance.
Manieristen interessierten sich zwar für den Perfektionismus der Hochrenaissance- Künstler, versuchten aber nicht, ihn zu reproduzieren. Stattdessen übertrieben sie die Prinzipien der Renaissance, was zu einem Werk führte, das den Selbstausdruck gegenüber dem Streben nach Idealismus bevorzugt.
Anstatt die harmonischen Ideale der Hochrenaissance zu übernehmen, gingen die Manieristen einen Schritt weiter, um höchst kreative Kompositionen zu schaffen.