Worum geht es im Studium für Illustrationsdesign?
Ein Illustrationsdesign-Studium vermittelt die Kunst, Ideen, Geschichten und Botschaften visuell zu erzählen. Im Zentrum steht das Bild als Kommunikationsmittel: Illustrationen transportieren Stimmungen, erklären komplexe Inhalte und verleihen Texten eine einzigartige Handschrift. Doch was genau lernst du in einem solchen Studiengang, welche Inhalte erwarten dich und welche Karrieremöglichkeiten eröffnen sich dir?
1. Ziele und Schwerpunkte im Illustrationsdesign-Studium
Im Illustrationsdesign geht es weit über reines Zeichnen hinaus. Ziel ist es, Illustrationen zu entwickeln, die in unterschiedlichsten Medien wirken – von Büchern und Magazinen über Werbekampagnen bis hin zu digitalen Anwendungen und Animationen. Typische Schwerpunkte sind:
-
Konzeption & Storytelling: Entwicklung von Erzählstrukturen, Figuren und visuellen Narrativen
-
Techniken & Stile: Experimentieren mit traditionellen (Bleistift, Aquarell, Tusche) und digitalen Medien (Tablet, Vektorprogramme)
-
Farb- und Kompositionslehre: Farbwirkung, Bildaufbau sowie Perspektive und Raumwirkung
-
Typografie & Lettering: Integration von Text und Bild, Handschrift-Techniken
2. Studieninhalte und Module
Ein Study-Plan Illustrationsdesign gliedert sich meist in aufeinander aufbauende Module:
-
Grundlagen der bildnerischen Gestaltung
-
Zeichentechniken (Linie, Schraffur, Volumen)
-
Farbtheorie und Farbmischung
-
Komposition und Bildaufbau
-
-
Digitale Illustrations-Tools
-
Einführung in Adobe Photoshop, Illustrator und Procreate
-
Vektor- vs. Rastergrafik: Vor- und Nachteile
-
Workflow: Skizze → Reinzeichnung → Kolorierung
-
-
Stil- und Technik-Workshops
-
Aquarell, Gouache, Mixed Media
-
Digital Painting und Textur-Design
-
Experimentelle Techniken (Collage, Mixed Reality)
-
-
Konzeption und visuelles Storytelling
-
Bilddramaturgie und Storyboarding
-
Charakter-Design und Figurensprache
-
Bildergeschichten, Comics und Graphic Novels
-
-
Projektarbeit & Portfolioaufbau
-
Praxisaufträge mit Briefing und Zielgruppenanalyse
-
Zusammenarbeit mit Kunden oder Redaktionsteams
-
Erstellung eines professionellen Portfolios
-
-
Theorie & Kunstgeschichte
-
Geschichte der Illustration: Von Gutenberg bis zum Webcomic
-
Zeitgenössische Illustrationsströmungen
-
Urheberrecht und Lizenzmodelle
-
3. Fähigkeiten und Kompetenzen
Nach Abschluss des Illustrationsdesign-Studiums verfügst du über:
-
Kreative Konzeptstärke: Du entwickelst eigenständige Bildideen und setzt sie zielgerichtet um.
-
Technisches Know-how: Sicherer Umgang mit klassischen und digitalen Illustrationswerkzeugen.
-
Visuelle Erzählkompetenz: Du gestaltest Geschichten, die Menschen emotional ansprechen.
-
Selbstmarketing & Netzwerk: Du weißt, wie du dein Portfolio präsentierst und in der Branche Kontakte knüpfst.
4. Berufliche Perspektiven
Illustrationsdesigner*innen arbeiten heute in vielfältigen Bereichen:
-
Verlagswesen & Buchillustration
-
Werbeagenturen & Marketing
-
Kinderbuch- und Magazin-Illustration
-
Film, Animation und Games
-
Editorial Design & Infografiken
-
Freie Mitarbeit oder Selbstständigkeit
Darüber hinaus sind Illustrationsdesigner*innen gefragt in E-Learning-Projekten, Messegrafiken oder als Künstlerische Leitung in Kreativteams.
5. Warum Illustrationsdesign studieren?
-
Kreative Berufung: Verwirkliche deine Leidenschaft fürs Zeichnen und Storytelling.
-
Vielfältige Medien: Arbeite analog, digital, statisch oder animiert.
-
Zukunftsmarkt: Illustrationen bleiben ein wichtiger Bestandteil von Kommunikation – online wie offline.
-
Netzwerk & Praxis: Studiere in Workshops, realen Projekten und mit Dozent*innen aus der Branche.
Fazit
Ein Illustrationsdesign-Studium ist der optimale Weg für alle, die ihre künstlerische Ader professionell ausleben und in vielseitige Medienwelten eintauchen möchten. Du lernst nicht nur Techniken und Werkzeuge, sondern entwickelst ein kreatives Mindset, das dich als gefragten Illustrationsdesignerin qualifiziert.
Starte jetzt dein Studium im Illustrationsdesign und gestalte die visuelle Sprache von morgen!